Als Kinderpsychiater werde ich tagtäglich gebeten, jungen Menschen, die mit den an sie gestellten Anforderungen nicht zurechtkommen, zu besseren Leistungen zu verhelfen. Vor Kurzem behandelte ich einen Sechstklässler - nennen wir ihn Tommy -, der trotz immer heftigerer Vorhaltungen vonseiten seiner Lehrer und Eltern, sich doch endlich mehr Mühe zu geben, in der Schule einfach nicht weiterkam. Ich sah ihm sofort an, wie deprimiert er war; also griff ich zu einer Therapiestrategie, die ich eigens für Kinder wie ihn entwickelt habe. Es begann damit, dass ich herauszufinden versuchte, was diesem Jungen Spaß machte (Sachen bauen und Gitarre spielen), statt mich darauf zu konzentrieren, was er nicht gut konnte (Mathematik, Naturwissenschaften, Musik und praktische Projekte). Als Nächstes ermunterte ich ihn dazu, sich den Dingen, die er gern tat, häufiger zu widmen.
Außerdem sorgte ich dafür, dass er nicht mehr an einem Kurs teilzunehmen brauchte, in dem es einen eindeutigen Konflikt zwischen ihm und dem Lehrer gab. Stattdessen durfte er in einen Kurs wechseln, in dem er sich wohler fühlte. Ich empfahl den Erwachsenen in seinem Leben, darauf zu achten, dass Tommy sich im Klassenzimmer kreativ und fantasievoll beschäftigte und nicht einfach nur gelangweilt herumsaß. Außerdem riet ich ihnen, den Jungen zu fordern - aber nicht so, dass er es als Bestrafung empfand. Stattdessen sollten sie ihm eine ganz andere Botschaft vermitteln: „Ich verlange mehr von dir, als du im Augenblick leistest, weil ich weiß, dass mehr in dir steckt.“ Schon nach ein paar Wochen strengte Tommy sich in der Schule mehr an und ging sogar gern dorthin. Und schon bald bekam er von seinen Lehrern ein positives Feedback, was ihn anspornte, sich noch mehr Mühe zu geben.
Vielleicht werden Sie sich jetzt fragen, was diese Geschichte mit Ihnen zu tun hat - einem erwachsenen Menschen, der in einem komplexen Unternehmen arbeitet oder es vielleicht sogar leitet. Ganz einfach: Viele Leute fühlen sich an ihrem Arbeitsplatz genauso, wie es Tommy in der Schule ergangen ist.
Nehmen wir als Beispiele drei Führungskräfte. Megan, eine Marketingexpertin mit hervorragenden Fähigkeiten und untadeliger Arbeitseinstellung, schleppt sich jeden Morgen mit Widerwillen in ihre Firma, weil die Unternehmenskultur ihr einfach nicht zusagt: Da wird ständig gelästert, und man kommt nur mit Vettern- und Cliquenwirtschaft weiter. Alex, ein Jurist von der Harvard Law School, ist auf dem besten Weg, Partner in einer renommierten New Yorker Anwaltskanzlei zu werden; aber er hasst seinen Job. Er muss sich jeden Tag aufs Neue dazu überwinden, seinen Körper in einen Anzug zu zwängen, sich eine elegante Krawatte umzubinden und seine Gesichtszüge zu einem gequälten Lächeln zu verziehen. Luke arbeitet als Topmanager bei einer erfolgreichen Firma, die Tiernahrung herstellt und vor Kurzem von einem großen Unternehmen aufgekauft wurde. Er staunt immer noch darüber, wie rasch der Charme seiner kleinen Firma geschwunden ist, nachdem es von dem großen Unternehmen geschluckt worden war.
Der Weg zum perfekten Job
PSYCHOLOGIE:
HBM Januar 2011
Jetzt kaufen
€ 6,00
Teilen
Inhalt
Abbildungen und Diagramme
- Bilder:
- 0
- Infografiken:
- 0
Textumfang
- Seiten:
- 9
- Zeichen:
- 30.417
- Nachdrucknummer:
- 201101038
€ 6,00
Nachdrucke
Nachdrucke in Medien aller Art
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Alle Themen
- Finanzen & Investitionen
- Führung
- Innovation
- Internationalisierung
- Marketing & Vertrieb
- Organisation
- Personal
- Produktion & Logistik
- Strategie
- Technologie