Was hat Bestand nach all dem Auf und Ab der Manage- ment-Moden im vergangenen Jahrzehnt, wenn die Erfahrungen der Besten gesichtet werden? Was muss in einer wissensbasierten Ökonomie strategisch neu gedacht, operativ anders angepackt und nicht zuletzt auch an den Kapitalmärkten neu bewertet werden? Wie könnte es gelingen, Unternehmenswert und unternehmerische Leitwerte, die Quantität der Bezüge und die Qualität der Beziehungen, ökonomische Effizienz und Nachhaltigkeit besser auszubalancieren und wirklich integriert zu gestalten? Der Autor plädiert für ein erweitertes Strategie- und Führungsverständnis, mit dem den immateriellen Werten und qualitativen Faktoren mehr Aufmerksamkeit geschenkt und die starre, unzeitgemäß gewordene Trennung zwischen Unternehmensrechnung und Unternehmensentwicklung überwunden wird.
Um es gleich auf den Punkt zu bringen: Das Konzept einer strikt und ausschließlich auf den Unternehmenswert zielenden Unternehmensführung hat seine beste Zeit vermutlich hinter sich. Das theoretische Fundament ist brüchig geworden und wird in der Praxis durch äußere Einflüsse und innere Widersprüche immer weiter unterhöhlt. Gewiss, das Shareholder-Value-Modell erlebte einen beeindruckenden Siegeszug. Aber in jüngster Zeit mehren sich gewichtige Gegenstimmen, die die strategische Engführung des Modells kritisieren, seinen Absolutheitsanspruch nicht länger tolerieren und seine Realitätstauglichkeit in Frage stellen.
Dabei wird keineswegs bestritten, dass die Zielsetzung für Unternehmen, langfristig Wert zu schaffen beziehungsweise den Anteil des Eigenkapitals am Unternehmenswert zu erhöhen, grundsätzlich berechtigt ist. Zur Debatte steht vielmehr die Einseitigkeit und Lebensfremdheit der Zielformulierung, die den mehrdimensionalen Steuerungsaufgaben einer zeitgemäßen Unternehmensführung nicht entspricht. Nachdrücklich bezweifelt wird, ob es eigentlich sinnvoll sein kann, eine komplexe Organisation in das Schema eines unterkomplexen Modells zu pressen, von dem inzwischen selbst seine vehementesten Fürsprecher zugeben müssen, dass es in der Handhabung höchst kompliziert ist (siehe Afra/Aders 2001, Haspeslagh et al. 2002).
Allerdings sollte im Fortgang dieser Diskussion nun nicht die eine Einseitigkeit durch eine andere ersetzt werden. Darum wird hier für ein „Sowohl als auch“ plädiert, für eine bewusste Zusammenführung der materiellen „Wert-Orientierung“ mit einer immateriellen „Werte-Orientierung“ - mit Blick auf den Unternehmenszweck, die strategische Ausrichtung sowie die Gestaltung der Steuerungssysteme. Es ist an der Zeit, das Verhältnis zwischen Unternehmenswert und bestimmten Unternehmenswerten im Sinne einer „Wertebalancierten Unternehmensführung“ (Balanced Values Management) neu zu bestimmen. Wir müssen „das Andere denken lernen“. Dabei besteht die Aufgabe nicht darin, etwas völlig Neues zu erfinden. Vielmehr gilt es, an vorhandene Erkenntnisse und Erfahrungen anzuschließen, aber diese auf der Ebene der strategischen Unternehmensführung neu zu verknüpfen.
© 2002 Harvard Businessmanager
Wertebalancierte Unternehmensführung
HBM 5/2002
Jetzt kaufen
€ 6,00
Teilen
Inhalt
Abbildungen und Diagramme
- Bilder:
- 0
- Infografiken:
- 0
Textumfang
- Seiten:
- 15
- Zeichen:
- 46.228
- Nachdrucknummer:
- 200205009
€ 6,00
Nachdrucke
Nachdrucke in Medien aller Art
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Alle Themen
- Finanzen & Investitionen
- Führung
- Innovation
- Internationalisierung
- Marketing & Vertrieb
- Organisation
- Personal
- Produktion & Logistik
- Strategie
- Technologie