Künstliche Intelligenz wird immer besser darin, Aufgaben zu lösen, die bislang als Domäne der menschlichen Intelligenz galten: Dazu gehören die Diagnose von Krankheiten, die Übersetzung von Fremdsprachen oder der Kundenservice. Und die technische Entwicklung schreitet immer schneller fort. Das weckt verständlicherweise Ängste, dass menschliche Arbeitskräfte am Ende quer durch alle Branchen von künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt werden könnten. Dies ist jedoch kein zwingendes Szenario – und auch nicht das wahrscheinlichste. Nie zuvor waren digitale Werkzeuge so gut auf uns zugeschnitten. Nie zuvor haben wir so intensiv mit ihnen gearbeitet. KI wird die Art und Weise verändern, wie wir arbeiten – und ebenso die Aufgabenverteilung. Vor allem aber wird sie menschliche Fähigkeiten nicht ersetzen, sondern verbessern und ergänzen.
Natürlich haben viele Unternehmen KI bislang dazu genutzt, Prozesse zu automatisieren. Aber jene Organisationen, die sie hauptsächlich dazu nutzen, die Belegschaft zu verkleinern, werden nur kurzfristige Produktivitätszuwächse verbuchen können. Wie unsere Untersuchung in 1500 Unternehmen belegt, zeigen sich die deutlichsten Leistungszuwächse, wenn Menschen und Technik zusammenarbeiten (siehe Kasten „Der Wert der Zusammenarbeit“).
Durch die Kombination ihrer Fähigkeiten können Menschen und KI ihre jeweiligen Stärken gezielt steigern: Das betrifft einerseits die Kompetenz in der Führung, der Teamarbeit, der Kreativität und in den sozialen Fähigkeiten von Menschen. Und andererseits die Schnelligkeit, Skalierbarkeit und quantitativen Möglichkeiten der Maschinen. Was für Menschen eine ganz normale Sache ist – wie etwa einen Witz zu machen –, kann für Maschinen überaus schwierig zu verstehen sein. Und was für Maschinen eine einfache Angelegenheit ist – so wie die Analyse von großen Datenmengen –, wird für Menschen immer unmöglich bleiben. Unternehmen brauchen beide Arten von Kompetenzen. Um die Vorteile dieser Partnerschaft vollständig für sich zu nutzen, müssen Unternehmen verstehen, wie Menschen die Leistungen von Maschinen am effektivsten steigern können. Und wie Maschinen Leistungen auf den Gebieten verbessern, die zu den Stärken der Menschen gehören. In einem weiteren Schritt müssen Unternehmen ihre Prozesse so aufstellen, dass sie diese Partnerschaft wirklich fördern. Im Rahmen unserer Untersuchungen und Arbeiten auf diesem Feld haben wir Leitlinien entwickelt, die Unternehmen helfen, dies zu erreichen – und so die Kraft der kombinierten Intelligenz für sich arbeiten zu lassen.
Menschen helfen Maschinen
Den Menschen kommen gleich drei entscheidende Rollen zu: Sie müssen die Maschinen dahingehend entwickeln, dass sie bestimmte Aufgaben lösen können. Vor allem aber müssen sie die maschinellen Lösungen erklären – besonders dann, wenn die Resultate der Intuition entgegenlaufen oder strittig sind. Zudem müssen sie dafür sorgen, dass die Technik verantwortungsbewusst eingesetzt wird, etwa indem sie verhindern, dass Roboter Menschen Schaden zufügen.
Mensch und Maschine als Team
HBM Oktober 2018
Jetzt kaufen
€ 6,00
Teilen
Inhalt
Abbildungen und Diagramme
- Bilder:
- 8
- Infografiken:
- 0
Textumfang
- Seiten:
- 12
- Zeichen:
- 58.981
- Nachdrucknummer:
- 201810054
€ 6,00
Nachdrucke
Nachdrucke in Medien aller Art
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Alle Themen
- Finanzen & Investitionen
- Führung
- Innovation
- Internationalisierung
- Marketing & Vertrieb
- Organisation
- Personal
- Produktion & Logistik
- Strategie
- Technologie