Wie Sie weiter empfohlen werden
Blog:
Von Dorothee EchterEigentlich klingt es leicht: Sie ergreifen die Initiative und rufen zum Beispiel eine geschätzte Geschäftspartnerin an, um Ihr eine Person zu empfehlen. In unserem hektischen Alltag eine solche Initiative zu ergreifen, ist eine größere Hürde, als gemeinhin angenommen wird. Denn die Empfehlenden brauchen dazu vor allem eines: Sicherheit. Mit einer solchen Empfehlung stellen sie sich selbst ein Zeugnis aus, sie vergrößern oder vermindern ihre eigene Reputation. Wer empfohlen werden will, muss daher Sicherheit erzeugen, indem er die folgenden acht Regeln beachtet:
Kontakte schaffen: Wer selbst Menschen empfielt, hat es bei eigenen Empfehlungswünschen später leichter
2. Stehen Sie zur eigenen Großartigkeit, denn niemand möchte eine bescheidene Maus empfehlen, sondern jeder will eine echte Trouvaille, eine einzigartige Persönlichkeit.
3. Kommunizieren Sie knapp und treffend über sich selbst. Sie benötigen einen Text von nur circa zehn bis zwanzig Worten, den der Empfehlende weiterleiten kann und folgende Fragen beantwortet: Wer ist das und was wünscht er oder sie? Niemand empfiehlt jemanden, der seitenlange E-Mails oder zehn Minuten am Telefon benötigt, um zu sagen, wer er oder sie ist und was er oder sie will. Haben Sie kein eigenes Kurz-Statement, muss sich der Empfehlende selbst etwas ausdenken. Das macht große Mühe, und deshalb finden die meisten möglichen Empfehlungen einfach nicht statt!
4. Behalten Sie eine völlig unkomplizierte, gut gelaunte Haltung. Das gilt ganz besonders bei Absagen, wenn Sie sehr lange gar nichts hören, bei unfreundlichen, unkorrekten oder negativen Botschaften. Nichts ist schlimmer, als wenn die Empfohlenen dann nachfassen: Haben Sie die Empfehlung von Frau Professor Huber eigentlich erhalten? Oder wenn sie richtigstellen: möchte ich noch betonen, dass ich im Grunde Generalist bin ". Oder wenn Sie um Feedback bitten: "Teilen Sie mir doch bitte mit, warum Sie mich nicht für geeignet halten." Sie sollten immer in guter Erinnerung bleiben, darum geht es.
6. Sprechen Sie selbst Empfehlungen aus. Je mehr und öfter Sie selbst positiv andere empfehlen, desto öfter wird man bei Vorschlägen an Sie denken.
7. Die Schilderung der Kompetenzen, Leistungen und Erfolge einer empfohlenen Person, ist für eine Empfehlung im Topmanagement überflüssig. Viele halten das immer noch für die Hauptsache. Die Leistung gilt bereits durch die Tatsache der Empfehlung selbst als erwiesen. Wenn ein Vorstand sich etwa für eine Topberaterin einsetzt, und diese nun anfängt, ihre Kompetenzen im Detail beweisen zu wollen, dann entstehen Zweifel an ihrer Qualität, und zwar mit jedem Satz mehr.
8. Lassen Sie alles weg, was nicht Topmanagement-affin ist, zum Beispiel den Versuch, mit Argumenten zu überzeugen: "Sie brauchen in Osteuropa einen CEO mit Sprachkenntnissen, deshalb bin ich der Beste ". Oder mit Gegenleistungen zu verführen: "Ich könnte Ihnen dort Aufträge verschaffen ", oder moralischen Druck auszuüben: "Damals in USA habe ich Sie auch empfohlen" oder gar zu drängeln: "Könnten Sie mich bitte bald empfehlen, da ich kündigen muss".
- Seite 1: Wie Sie weiter empfohlen werden
- Seite 2: Sorry - alles nur freiwillig
- Das Magazin: Das Wissen der Besten
- Der Wissenschaftler: Schumpeter ist aktueller denn je
- Der Berater: Mitarbeiter gezielt weiterbilden
- Der Manager: Gewinne sind nicht das einzige Ziel
- Innovation: "Zeit ist der kritische Faktor"
- Forschung: Was gute Studien auszeichnet
-
HBM 5/2019
Warum Feedback scheitert
Mit Kritik führen Sie Ihre Mitarbeiter nicht zu Spitzenleistungen. Was wirklich funktioniert.
Heft kaufen -
HBM 6/2019
Die Wahrheit über Innovation
Kreativität ist nur der Anfang - was wirklich zählt, sind Führung und Disziplin
Heft kaufen -
HBM Edition 1/2019
Strategie
Wie Sie Ihr Unternehmen für die Zukunft richtig aufstellen
Heft kaufen
- Spezial Mut: "Mut macht unbeliebt"
- Personal: Seid nett, Bosse!
- Zahlungsmoral: Solvente Kundschaft
- Unternehmensberatung: "Wir sind keine Maschinen"
- Buchtipps: "Jede Seite lohnt sich"
- Personal: Talente hiergeblieben!
- Interview: "Es gibt keine einfache Therapie"
- Verhandeln: Gut vorbereitet
- Mut: Die wichtigste Eigenschaft von Führungskräften
- Buchtipp: Digitaler Crashkurs