Raus aus dem kognitiven Gefängnis
Blog:
Von Michael Hengl"Think outside the box!" - diesen Aufruf beansprucht der ehemalige Disney-Manager und Berater Mike Vance seit 1969 für sich. Die Ursprünge dieser Geisteshaltung sind allerdings viel älter. Beispielsweise tauchte bereits 1914 das berühmte Neun-Punkte Problem in den USA auf (siehe Grafik unten). Das kann nur derjenige lösen, der über den berühmt berüchtigten Tellerrand blickt. Paradoxerweise verstehen viele diesen Anspruch nicht etwa als eine Vision, sondern wortwörtlich als eine (Denk-)Methode. Dabei handelt es sich bei diesem Ansatz sicherlich um eine der schlechtesten Kreativitätstechniken überhaupt. Denn außerhalb der eigenen Rahmenbedingungen zu denken ist für das Gehirn etwas vollständig Neues im radikalen Sinn: Es ist nicht fremdartiger als man denkt, sondern fremdartiger als man denken kann!

Verschlechtert sich die Lage schleichend, ziehen sich viele eher in sich zurück
Beschränkte Manager
Das triff analog auch auf Manager zu: Sie können nicht wissen, was sie nicht wissen. Die blinden Flecken in ihrer Wahrnehmung können sie eben nicht wahrnehmen. Probleme lösen sie, wie alle Menschen, nur mit Hilfe ihres naturgemäß beschränkten Wissens und ihrer begrenzten Erfahrung. Trotzdem waren und sind auch Manager in der Lage, überraschende, kreative Lösungen zu finden - nur nicht durch "Think outside the box".
Schauen wir uns die den Elefanten an: Bei ihnen sind zwei Fluchtwege aus dem kognitiven Gefängnis vorstellbar. Der erste Weg ist schmerzhaft und anstrengend. Er funktioniert über das Leiden: Not macht erfinderisch. Durch einen Schock, eine elementare Bedrohung wie zum Beispiel Feuer in der Nähe, ergreift der Elefant instinktiv die Flucht und reißt sich los. Bei diesem spontanen Ausbruch stolpert er quasi über die Lösung, allerdings ohne diese vorher aktiv gesucht zu haben. Er verlässt schlicht die Box.
Neun-Punkte-Problem: Wer alle Punkte mit nur vier geraden Linien verbinden will, darf sein Denken nicht begrenzen (Lösung nach dem Klick)
Nur ein unbedeutend kleiner Teil der Menschheit ist so verrückt oder genial und dazu noch leidensfähig genug, permanent in der Not über sich hinaus zu wachsen. Die meisten großen Künstler sind gute Beispiele dafür. Sie geraten immer wieder in Krisen, um dann Geniales, Erschütterndes oder Entzückendes zu schaffen. Nicht viele Menschen schneiden sich wie Vincent van Gogh ein Ohr ab, um ihren Wahnsinn und Weltschmerz in eine bahnbrechende Kreation zu kanalisieren - sicherlich ein Handeln außerhalb der Konventionen und der Box. Stattdessen schlagen viele Menschen mit letzter Kraft den zweiten Lösungsweg ein. Sie teilen sich in der Not anderen mit. Sei es der Familie, dem Coach, Berater, Therapeut, Chef oder Team. Jeder könnte helfen.
- Seite 1: Raus aus dem kognitiven Gefängnis
- Seite 2: Diversität und Toleranz
- Das Magazin: Das Wissen der Besten
- Der Wissenschaftler: Schumpeter ist aktueller denn je
- Der Berater: Mitarbeiter gezielt weiterbilden
- Der Manager: Gewinne sind nicht das einzige Ziel
- Innovation: "Zeit ist der kritische Faktor"
- Forschung: Was gute Studien auszeichnet
-
HBM 5/2019
Warum Feedback scheitert
Mit Kritik führen Sie Ihre Mitarbeiter nicht zu Spitzenleistungen. Was wirklich funktioniert.
Heft kaufen -
HBM 6/2019
Die Wahrheit über Innovation
Kreativität ist nur der Anfang - was wirklich zählt, sind Führung und Disziplin
Heft kaufen -
HBM Edition 1/2019
Strategie
Wie Sie Ihr Unternehmen für die Zukunft richtig aufstellen
Heft kaufen
- Interview: "Es gibt keine einfache Therapie"
- Verhandeln: Gut vorbereitet
- Mut: Die wichtigste Eigenschaft von Führungskräften
- Buchtipp: Digitaler Crashkurs
- Unternehmensberatung: Auch Berater machen Fehler
- China: Firmen unter Beobachtung
- Fallstudie: Vom Sammler zum Jäger
- Rezession: Unternehmensführung in schlechten Zeiten
- Buch: Innovative Entwicklungshilfe
- Führung: Das Jahrhundert des Leadership