Michael Hengl und David Rohrmann
Kurzporträt:
Michael Hengl, Jahrgang 1962, wurde nach einer Karriere als Leistungssportler Unternehmer und Manager der eigenen Familienbetriebe. Er studierte in den Vereinigten Staaten Philosophie und Psychologie. Anfang der 90er Jahre gründete er in Köln die Unternehmensberatung 1492.// The Collective Intelligence GmbH.
Er ist Coach von Top-Führungskräften und bietet die Erfahrung seiner Arbeit in speziellen Leadership-Seminaren an. Als CEO der 1492.// ist er spezialisiert auf die Themen "Mental Change" und kulturellen Wandel, welche mittels ganzheitlicher Transformationsprogramme, den "Learning Journeys", umgesetzt werden. Der Erfolg der 1492.//Learning Journeys basiert auf speziell entwickelten kollektiv intelligenten Methodiken, welche zu sprunghaften Steigerungen des Effektivität (z.B. Qualität) bei gleichzeitig verbesserter Effizienz (z.B. Kosten) führen. Der 1492.//Learning Journey Ansatz fand als Best Practice im Harvard Business Manager Anerkennung.
Michael Hengl ist Mitbegründer des Universität Witten Institute of Management. Darüber hinaus koordiniert er ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk unter anderem im Austausch mit dem MIT Centre of Collective Intelligence.
Weitere Informationen finden sie hier.
David Rohrmann, Jahrgang 1982, hat sich während seines Philosophy & Economics Studium in Bayreuth auf Wirtschaftsethik und Organisationsentwicklung spezialisiert. In Japan absolvierte er ein weiterführendes Studium zu Internationalem Management und Personalentwicklung.
Anschließend ist er Partner der 1492.// The Collective Intelligence GmbH geworden und ist geschäftsführender Gesellschafter der 1492.//Collective Intelligence Agency in Berlin. Als Kompetenzzentrum und Agentur macht es die kollektiven Potenziale für Unternehmen in den vier Feldern "Learning", "Engagement", "Prediction" und "Innovation" erfahrbar und nutzbar.
Dabei liefert die 1492.//CIA auch Full-Service für Business Social Media und bietet unternehmensspezifische SONARs (Social Network Analysis of Relations) als integralen Bestandteil der Beratung an.
David Rohrmann ist Dozent und Doktorand an der Universität Bayreuth im Bereich Service Learning, Social Business und Management 2.0. Er koordiniert einen angegliederten akademischen Think Tank an der Schnittstelle von Philosophie und Ökonomie in Kooperation mit ausgewählten Unternehmen. Hier werden korporative Fragestellungen aus Forschungs-, Beratungs- und Gesellschaftsperspektive aufgeworfen und ausgearbeitet. Zudem ist er Associate Director am Witten Institute of Management und Herausgeber der "Rethink" Reihe zu sozio-ökomonischen Veränderungen.
- Das Magazin: Das Wissen der Besten
- Der Wissenschaftler: Schumpeter ist aktueller denn je
- Der Berater: Mitarbeiter gezielt weiterbilden
- Der Manager: Gewinne sind nicht das einzige Ziel
- Innovation: "Zeit ist der kritische Faktor"
- Forschung: Was gute Studien auszeichnet
-
HBM 5/2019
Warum Feedback scheitert
Mit Kritik führen Sie Ihre Mitarbeiter nicht zu Spitzenleistungen. Was wirklich funktioniert.
Heft kaufen -
HBM 6/2019
Die Wahrheit über Innovation
Kreativität ist nur der Anfang - was wirklich zählt, sind Führung und Disziplin
Heft kaufen -
HBM Edition 1/2019
Strategie
Wie Sie Ihr Unternehmen für die Zukunft richtig aufstellen
Heft kaufen
- Spezial Mut: "Mut macht unbeliebt"
- Personal: Seid nett, Bosse!
- Zahlungsmoral: Solvente Kundschaft
- Unternehmensberatung: "Wir sind keine Maschinen"
- Buchtipps: "Jede Seite lohnt sich"
- Personal: Talente hiergeblieben!
- Interview: "Es gibt keine einfache Therapie"
- Verhandeln: Gut vorbereitet
- Mut: Die wichtigste Eigenschaft von Führungskräften
- Buchtipp: Digitaler Crashkurs