Wie Arbeitgeber Talente abschrecken
Blog:
Von Armin TrostWir, Personaler, Manager und Headhunter, diskutieren seit etlichen Jahren über den sich verschärfenden Fachkräftemangel und wie wir ihm begegnen können. Wir denken über Arbeitgebermarketing oder über alternative Wege der Kandidatensuche nach. All das ist vielversprechend - aber haben Sie schon einmal versucht, sich bei Ihrem eigenen Unternehmen unter falschem Namen zu bewerben? Wenn Sie Personalleiter oder Geschäftsführer sind und Ihr Unternehmen unter Fachkräftemangel leidet, sollten Sie das auf jeden Fall tun. Sie werden vermutlich Spannendes und leider auch Abschreckendes erleben.

"Time-out" - Unternehmenswebsites für Online-Bewerbungen lassen dem Bewerber zumeist wenig Spielraum zur persönlichen Darstellung. Nicht selten ärgern sich ernsthafte Interessenten auch über ein zu kompliziertes Verfahren.
Wenn Sie sich etwa bei BMW oder bei Daimler bewerben - um nur zwei Beispiele herauszugreifen - benötigen Sie Zeit, sehr viel Zeit. Sie geben zunächst Ihre Kontaktdaten ein. Das macht Sinn. Dann übertragen Sie aufwendig Ihren Lebenslauf und bedienen dabei Dutzende Auswahlmenüs und füllen unzählige Felder aus. Allein die Beschreibung einer einzigen Station in Ihrer Karriere erfordert mehr Informationen, als das Einrichten eines Nutzerkontos bei YouTube und das Hochladen eines Videos. Als Bewerber bin ich bemüht, den Anweisungen zu folgen: Von dann bis dann war ich dort beschäftigt in der Rolle als dies oder das und war verantwortlich für Folgendes. Das Unternehmen hatte diesen Namen und gehört zu jener Branche.
Bis zum Zeitpunkt der Bewerbung interessierte mich das Unternehmen. Ich habe mich von seinem Image als Arbeitgeber beeindrucken lassen, die Bild- und Textsprache hat mich überzeugt. Die Botschaft kam rüber. Vielleicht hatte ich einen vielversprechenden Kontakt mit einem Personaler auf einer Karrieremesse, und nun bin ich tatsächlich an einem bestimmten Job interessiert. Bis dahin hat der Arbeitgeber vieles richtig gemacht.
Von nun an macht es mir das Unternehmen als Bewerber leider schwer, mich einfach und in all meiner Vielfalt zu präsentieren. Es will von mir Informationen, bei denen ich mich als Bewerber ständig frage, für wen diese am Ende wirklich relevant sind.
- Seite 1: Wie Arbeitgeber Talente abschrecken
- Seite 2: Sind Online-Bewerbungen überhaupt sinnvoll?
- Seite 3: Sucht eure Talente doch woanders (Lesermeinungen)
- Das Magazin: Das Wissen der Besten
- Der Wissenschaftler: Schumpeter ist aktueller denn je
- Der Berater: Mitarbeiter gezielt weiterbilden
- Der Manager: Gewinne sind nicht das einzige Ziel
- Innovation: "Zeit ist der kritische Faktor"
- Forschung: Was gute Studien auszeichnet
-
HBM 5/2019
Warum Feedback scheitert
Mit Kritik führen Sie Ihre Mitarbeiter nicht zu Spitzenleistungen. Was wirklich funktioniert.
Heft kaufen -
HBM 6/2019
Die Wahrheit über Innovation
Kreativität ist nur der Anfang - was wirklich zählt, sind Führung und Disziplin
Heft kaufen -
HBM Edition 1/2019
Strategie
Wie Sie Ihr Unternehmen für die Zukunft richtig aufstellen
Heft kaufen
- Personal: Seid nett, Bosse!
- Zahlungsmoral: Solvente Kundschaft
- Unternehmensberatung: "Wir sind keine Maschinen"
- Buchtipps: "Jede Seite lohnt sich"
- Personal: Talente hiergeblieben!
- Interview: "Es gibt keine einfache Therapie"
- Verhandeln: Gut vorbereitet
- Mut: Die wichtigste Eigenschaft von Führungskräften
- Buchtipp: Digitaler Crashkurs
- Unternehmensberatung: Auch Berater machen Fehler