Wie Sie Ihr Bauchgefühl überlisten
Entscheiden:
Die wichtigsten Inhalte der Ausgabe Dezember 2019
Unser Gehirn ist eine Kategorisierungsmaschine. Es nimmt ständig Unmengen ungeordneter Daten auf, die es vereinfacht und strukturiert. Das Denken in Schubladen ist wichtig. Nur so ergibt sich für uns ein sinnvolles Verständnis der Welt.
Unternehmen lieben Kategorien. Sie bilden Segmente für Kunden, sortieren Mitarbeiter in Typologien ein und legen Grenzwerte fest, die über Investitionen und Produkteinführungen entscheiden. Meist sind die Kategoriegrenzen recht willkürlich gesetzt, entweder weil sie einer verbreiteten, aber unbewiesenen Methode folgen oder weil jemand irgendwann einmal Kriterien festlegen musste. Das kann zu gravierenden Fehlentscheidungen führen.
Schubladendenken birgt vier Gefahren: Wir komprimieren die Elemente einer Kategorie und übertreiben ihre Ähnlichkeit. Gleichzeitig verstärken wir die Unterschiede zwischen den Elementen unterschiedlicher Kategorien. Wir diskriminieren, das heißt wir favorisieren bestimmte Kategorien. Und wir neigen zur Versteinerung, weil wir unsere Einteilungen für statisch halten. Manager sollten über diese Gefahren informieren, analytische Kompetenzen aufbauen, Entscheidungskriterien überprüfen und Annahmen über Kategorien hinterfragen.
Kennzahlen sind etwas Wunderbares, vor allem für Strategen, denn sie machen abstrakte Ziele greif- und messbar. Leider neigen Menschen dazu, quantitative Kennzahlen mit dem eigentlichen Ziel zu verwechseln. Skandale wie bei der US-Bank Wells Fargo zeigen, wie Mitarbeiter einer Zielvorgabe blind alles andere unterordnen. Manager sollten daher Mitarbeiter, die eine Strategie umsetzen sollen, auch an deren Ausarbeitung beteiligen. Sie dürfen Strategiekennzahlen und Anreize nicht zu eng verknüpfen. Und sie sollten Leistung anhand mehrerer Kennzahlen beurteilen.
Ernst Fehr kennt sich mit Wahrnehmungsverzerrungen aus wie kein Zweiter. Im Interview erklärt der Züricher Verhaltensökonom, wie Denkfallen Manager beeinflussen.
Weitere Themen
Ökosysteme
Wettbewerb der Ökosysteme
Die Zeiten, als Unternehmen sich nur um sich selbst drehten, sind vorbei. Heute bewegen sie sich auf Plattformen und in Netzwerken, um mit anderen Firmen zusammenzuarbeiten. Das erfordert neues strategisches Denken. Wer in der Ökonomie der Zukunft bestehen will, muss fünf Fragen beantworten. Von Michael G. Jacobides
[mehr lesen]
Entrepreneure
Die Seele eines Start-ups
Jungen Firmen fällt es schwer, den Geist der Gründungszeit beizubehalten, wenn das Geschäft wächst. Aber der emotionale Kern lässt sich bewahren - sofern drei Dinge stimmen. Von Ranjay Gulati
[mehr lesen]
Chefsache
Die Partnervermittlerin
In den vergangenen Jahren hat sich die Datingbranche komplett verändert - nicht zuletzt durch den enormen Erfolg von Tinder. Für die CEO des Mutterkonzerns Match Group liegt das Geheimnis in unablässiger Innovation. Ihre nächste große Idee? Eine ziemlich alte Technik, neu eingesetzt. Von Mandy Ginsberg
[mehr lesen]
Künstliche Intelligenz
Wie Unternehmen KI richtig nutzen
Warum denken bloß so viele Manager, das größte Problem beim Einsatz künstlicher Intelligenz sei die Technologie? Wer nicht ebenso viel in Akzeptanz investiert wie in Software und Netze, darf sich nicht über unwillige Mitarbeiter wundern. Von Tim Fountaine et al.
[mehr lesen]

- Das Magazin: Das Wissen der Besten
- Der Wissenschaftler: Schumpeter ist aktueller denn je
- Der Berater: Mitarbeiter gezielt weiterbilden
- Der Manager: Gewinne sind nicht das einzige Ziel
- Innovation: "Zeit ist der kritische Faktor"
- Forschung: Was gute Studien auszeichnet
-
HBM 5/2019
Warum Feedback scheitert
Mit Kritik führen Sie Ihre Mitarbeiter nicht zu Spitzenleistungen. Was wirklich funktioniert.
Heft kaufen -
HBM 6/2019
Die Wahrheit über Innovation
Kreativität ist nur der Anfang - was wirklich zählt, sind Führung und Disziplin
Heft kaufen -
HBM Edition 1/2019
Strategie
Wie Sie Ihr Unternehmen für die Zukunft richtig aufstellen
Heft kaufen
- Personal: Seid nett, Bosse!
- Zahlungsmoral: Solvente Kundschaft
- Unternehmensberatung: "Wir sind keine Maschinen"
- Buchtipps: "Jede Seite lohnt sich"
- Personal: Talente hiergeblieben!
- Interview: "Es gibt keine einfache Therapie"
- Verhandeln: Gut vorbereitet
- Mut: Die wichtigste Eigenschaft von Führungskräften
- Buchtipp: Digitaler Crashkurs
- Unternehmensberatung: Auch Berater machen Fehler