Patente
Harvard Business Manager - Ausgabe Mai 2018
Zunächst die gute Nachricht: Der deutsche Erfindungsgeist ist ungebrochen. Dem Jahresbericht des Europäischen Patentamts (EPA) zufolge kamen vergangenes Jahr 15 Prozent aller europäischen Patentanmeldungen aus der Bundesrepublik, etwas mehr als aus… Mehr im aktuellen Heft ...
Wie hat Vorwerk es geschafft, den Thermomix zum Kultobjekt in europäischen Küchen zu machen? Dahinter steckt eine ganz neue Intellectual-Property-Strategie. Sie versteht Patente nicht als Auszeichnung für Erfinder, sondern als Schutz für die exklusive Wahrnehmung des Kundennutzens.
Allzu oft scheitern Wissenschaftler und Unternehmen daran, Innovationen kommerziell zu verwerten. Dabei gibt es klare Regeln, wie Sie Ihr geistiges Eigentum schützen können. Lernen Sie, sieben typische Fallen zu umgehen.
Harvard Business Manager - Ausgabe Januar 2012
DIE STUDIE: Produktneuheiten von Unternehmen sind gut, Innovationen von Konsumenten oft besser - sagt Eric von Hippel, Professor an der MIT Sloan School of Management. Der Innovationsforscher beruft sich dabei auf internationale Studien, die etwa darlegen, dass allein in Großbritannien Endverbraucher rund 2,3-mal so viele Innovationen auf den Markt bringen wie alle britischen Unternehmen zusammen. Ums Geld scheint es den Tüftlern dabei nicht zu gehen: Nur 2 Prozent ließen ihre Erfindung patentieren. DIE THESE: Konsumenten sind eine unterschätzte Ideenquelle. Sie sind den Markttrends häufig voraus, arbeiten kostenlos und teilen ihre Erfindungen offenbar gern.
Geht es um Patente, pflegen viele Manager eine Reihe lieb gewonnener Vorurteile - und richten damit erhebliche wirtschaft-liche Schäden an. Wer diese Irrtümer erkennt, kann die Wettbewerbsposition seines Unternehmens deutlich verbessern.
Einige Unternehmen haben sich darauf spezialisiert, unabsichtliche Patentrechtsverletzungen gerichtlich verfolgen zu lassen, um hohe Schadensersatzsummen zu kassieren. Juristisch ist diesen Patenthaien nur schwer beizukommen. Betroffene Unternehmen müssen vielmehr ihre Forschung und Entwicklung überdenken.
Harvard Business Manager - Ausgabe März 2006
Die Auswahl dieser Beiträge, Bücher und Webseiten soll Ihnen helfen, unterschiedliche Facetten des Themas kennen zu lernen.
Harvard Business Manager - Ausgabe März 2006
Schwerpunkt Geistiges Eigentum; Wissen ist längst der Schlüssel zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit im 21. Jahrhundert. Bereits vor knapp zehn Jahren forderte der kürzlich verstorbene Managementguru Peter Drucker die entwickelten Länder auf,…
Viele Führungskräfte haben die große Bedeutung geistigen Eigentums noch nicht erkannt. Vier Strategien helfen Managern, Patente profitabel zu nutzen.
Harvard Business Manager - Ausgabe März 2006
Die Zahl der Patentanmeldungen ist ein Indikator für technologische Leistungsfähigkeit. Deutschland steht hierbei in Europa an der Spitze.