Corporate Governance
Harvard Business Manager - Ausgabe Februar 2013
Onkel Charlie hat Brooks einen guten Rat gegeben. Unternehmer müssen die Leute, die ihnen beim Start ihrer Firma helfen, für deren Engagement entlohnen. Es besteht kein Zweifel daran, dass Tyler schon eine ganze Menge für Erbe getan hat. Also sollte…
Der junge Wodkaproduzent Erbe, ein von zwei Vettern geführtes Start-up, ist dabei, sich am Markt zu etablieren. Da entbrennt zum ersten Jahresabschluss ein Streit darüber, wem welcher Anteil am Unternehmen gehört.
Harvard Business Manager - Ausgabe Februar 2013
Brooks sollte Tyler keinerlei Anteile an seiner Firma einräumen, stattdessen sollte er ihm einen Geschäftsführervertrag für drei Jahre inklusive einer Gewinnbeteiligung anbieten. Dafür gibt es folgende Gründe: Erstens war es Brooks, der die…
Welche CEOs haben ihren Unternehmen nachhaltige Werte statt kurzfristiger Gewinnsteigerungen verschafft? Ein weltweites Ranking bietet überraschende Einsichten.
Die Reaktion der Börse auf die Bekanntgabe eines neuen CEOs ist ein schlechter Indikator für die spätere Leistung des Topmanagers. Anfangs unbeliebte CEOs sind langfristig oft erfolgreicher.
Von
Bob Frisch
Harvard Business Manager - Ausgabe März 2012
Eine kleine informelle Gruppe ohne Namen regiert in vielen Unternehmen mit. Der CEO hält ihren Rat für unentbehrlich - und oft für wichtiger als den seines offiziellen Führungs-gremiums. Wie beide Gruppen gewinnbringend genutzt werden können.
Harvard Business Manager - Ausgabe Februar 2012
Vor zehn Jahren, nachdem als Reaktion auf die großen Bilanzskandale bei Enron und WorldCom eine Flut von Vorschriften erlassen wurde, trafen die Führungskräfte und Direktoren von Potash Corporation eine Entscheidung: Der kanadische…
Harvard Business Manager - Ausgabe Juli 2011
Zur Fallstudie „Brauchen wir einen Grünen im Vorstand?“, April 2011.
Von
John Antioco
Harvard Business Manager - Ausgabe Juni 2011
John Antioco war erfolgreicher CEO des US-Videoverleihers Blockbuster, bis er im Streit mit seinem neuen Großaktionär Carl Icahn das Unternehmen verließ. Der Topmanager über eine Branche im Umbruch, seinen Kampf mit dem Investor und seinen Umgang mit der größten Niederlage seines Berufslebens.
Gloria Londoño erhält für ihre Seniorentagesstätten Calidad de Vida von einem privaten Investor ein verlockendes Angebot: Er will drei Millionen Euro in die Expansion der Franchisekette stecken, knüpft daran aber etliche Bedingungen. Ist das im Sinne von Londoños Mission?