Ihre Suche: Mitchell Lee Marks, Philip Mirvis, Ron Ashkenas
Unten finden Sie alle Texte aufgeführt, in denen Ihr Suchwort vorkommt. Die zuletzt erschienenen Artikel werden zuerst angezeigt.
Wollen Sie mit Verknüpfungen, Einschränkungen und Platzhaltern suchen?
Tipps, mit denen Sie schnell zum Ziel kommen, finden Sie
hier.
Beim Zusammenschluss von Unternehmen gelten rund 30 Prozent aller Stellen in der neuen Organisation als überflüssig. Statt sich wegzuducken oder gleich nach einem neuen Job umzusehen, können Sie die schwierige Umbruchphase auch aktiv für Ihre Karriere nutzen.
Von
Ron Ashkenas
Harvard Business Manager - Ausgabe März 2017
Wie kritisieren Sie – direkt und unverblümt oder mit Zuckerguss? Beides kann falsch sein. Bevor Sie heikle Gespräche führen, sollten Sie zuerst überlegen, welche Art von Feedback dem Kunden wirklich weiterhilft.
Nach beruflichen Rückschlägen verhalten sich viele Manager ähnlich - sie verfallen in eine Schockstarre und suchen die Schuld bei anderen. Lernen Sie, Ihr Verhalten zu ändern und harte Einschnitte zu nutzen, um Ihre weitere Laufbahn zu planen.
Nicht jeder kommt mit jedem klar. Das gilt genauso auch in der Arbeitswelt. Doch in kleinen Führungsteams müssen Sie lernen, auch mit einer frostigen Atmosphäre konstruktiv klarzukommen. Zwei hilfreiche Tipps.
Überall tönt das gleiche Lied: Alle haben Stress, niemand hat mehr Zeit. Selber schuld, sagt US-Berater Ron Ashkanas. Denn wer bei den eigenen Aufgaben nicht entrümpelt und priorisiert, wird Sklave eines selbst verschuldeten Aktionismus. Wer dagegen zwei wesentliche Grundsätze beachtet, wird sich wundern, wie schnell ihm vieles von der Hand geht.
Eine amerikanische Softwarefirma wagt einen radikalen Strategieschwenk: Statt Wachstum durch Diversifikation heißt die Devise Konzentration auf ein Kernprodukt. Ein Schritt, der Beachtung verdient, meint Berater Ron Ashkenas.
Wer als neuer Manager ein Team leiten soll, muss sich seine Mitarbeiter aussuchen. Von Minderleistern sollten sich die Führungskräfte nach Möglichkeit schnell trennen, meint Berater Ron Ashkenas.
Komplexität schadet der Produktivität und sorgt für ein schlechtes Arbeitsklima. Die Kunst liegt darin, Strukturen zu vereinfachen und Entscheidungsebenen zu reduzieren. Einfache Regeln führen schnell und effizient zum Ziel.
Wir wissen sehr viel über das Management von Veränderungsprozessen. Trotzdem liegt die Quote gescheiterter Change-Projekte seit Jahren auf einem erschreckend hohen Niveau. Den Schlüssel halten die Manager selbst in der Hand.
Manager müssen Kündigungsgespräche richtig vorbereiteten. Wer sich von der Angst vor den Reaktionen der Mitarbeiter bestimmen lässt, verliert die Kontrolle über den Prozess.
Viele Menschen bitten um ein Feedback, wollen aber eigentlich gar keine ehrliche Antwort. Dieses widersprüchliche Verhalten ist in der Wirtschaft weit verbreitet, führt aber nicht zu besseren Ergebnissen. Mit diesen Tipps beugen Sie vor.
Endlose Präsentationen mit Dutzenden von Folien, Grafiken und Charts, und am Ende ist niemand wirklich schlauer: Manager sollten kurz und klar präsentieren. Diese Strategien helfen Ihnen dabei.
Wenn Sie andere für sich gewinnen möchten, ist der erste Eindruck meist entscheidend. Lernen Sie von der TV-Werbung, wie Sie Aufmerksamkeit auf sich lenken, klare Botschaften vermitteln und positiv in Erinnnerung bleiben.
Viele Führungskräfte mischen sich ins Tagesgeschäft ein und verlagen von den Mitarbeitern immer neue Zahlen und Analysen. Dieses Mikromanagement lähmt schnell ein Unternehmen. So beugen Sie vor.
Wer lange im Büro bleibt, macht schnell Karriere - daran glauben noch immer viele. Doch dabei bleibt schnell das Privatleben und im schlimmsten Fall die eigene Gesundheit auf der Strecke. Drei Ratschläge helfen, die richtige Work-Life-Balance zu finden.
Viele reden lieber über Teamarbeit, statt sie zu praktizieren. Denn sie wollen nicht ihre individuellen Interessen größeren, kollektiven Zielen unterordnen. Doch wer über seinen Schatten springt, kann Außerordentliches erreichen.
Fragen stellen kann jeder. Trotzdem schaffen es viele Manager nicht, durch geschicktes Nachhaken wichtige Informationen zu erhalten und Mitarbeiter zum Nachdenken zu bringen. Ein Versäumnis. Diskutieren Sie mit.
Nachdrucke
Nachdrucke in Medien aller Art
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.