Im Rückblick scheint der Aufstieg Googles fast schicksalhaft vorgezeichnet. Doch ein Blick hinter die Kulissen, in den Konzernbereich Systeminfrastruktur, beweist schnell das Gegenteil: Das rasante Wachstum des Unternehmens war nur möglich, weil Google seine Infrastruktur in einem beispiellosen Tempo modernisieren und ausweiten konnte. Unter Bill Coughran, der den Bereich als Senior Vice President of Engineering leitete, baute ein rund tausend Mitarbeiter umfassendes Team den „Maschinenraum“ von Google auf, dessen Rechner und Systeme dafür sorgen, dass wir die Suchmaschine und ihre zahlreichen Angebote rund um die Uhr nutzen können. „Unsere Arbeit war damals weltweit einzigartig“, sagt Coughran. „Wenn wir auf ein Problem stießen, konnten wir nirgends eine fertige Lösung kaufen. Wir mussten sie selbst entwickeln.“
Coughran kam 2003 zu Google, fünf Jahre nach dessen Gründung. Zu dieser Zeit hatte das Unternehmen den Umgang mit Onlinesuche und Datenspeicherung bereits mehrfach komplett umgebaut. Coughrans Konzernbereich nutzte das Google File System (GFS), um die für Onlinesuchen erforderlichen enormen Datenmengen zu speichern. Coughran wusste: Angesichts des immensen Wachstumsdrangs des Unternehmens musste das GFS - einst eine revolutionäre Innovation - schon bald ersetzt werden. Die Zahl der Suchanfragen stieg dramatisch an, gleichzeitig führte Google zusätzliche Angebote wie Gmail ein, die nicht nur mehr, sondern auch andere Speicheranforderungen mit sich brachten und auf die das GFS nicht ausgelegt war.
Die Aufgabe des Konzernbereichs Systeminfrastruktur bestand darin, das System der nächsten Generation zu entwickeln - und der übernächsten und alle darauf folgenden. Er musste den nächsten Maschinenraum einrichten und den jetzigen optimieren. Angesichts dieser Zielvorgabe wäre zu erwarten gewesen, dass jemand wie Coughran - mit Abschlüssen in Mathematik vom California Institute of Technology, einem Doktor der Informatik von Stanford und ehemals Chef der legendären Innovationsschmiede Bell Labs - zuerst eine technische Lösung für Googles Speicherherausforderungen entwickelt und sein Team anschließend bei dessen Implementierung angeleitet hätte.
Wecken Sie das kollektive Genie
FÜHRUNG:
HBM Sonderheft 1/2015
Jetzt kaufen
© Harvard Business Manager
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der manager magazin Verlagsgesellschaft mbH
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der manager magazin Verlagsgesellschaft mbH
Teilen
Inhalt
Abbildungen und Diagramme
- Bilder:
- 9
- Infografiken:
- 0
Textumfang
- Seiten:
- 12
- Zeichen:
- 48.859