Disruptive Innovationen sind wie Raketen, die auf Ihr Unternehmen abgefeuert werden. In den vergangenen 20 Jahren haben wir einen Raketenangriff nach dem anderen beschrieben: Napster, Amazon und der Apple Store vernichteten Tower Records und Musicland, zwei amerikanische Kaufhausketten für Unterhaltungsmedien. Kleine, schwache PC wuchsen zu leistungsstarken Geräten heran, die Mini- und Großrechner ersetzten. Und dank Digitalfotografie arbeitet heute kaum noch jemand mit Fotofilm.
Unser Rezept gegen solche disruptiven Innovationen war stets dasselbe: Sie müssen selbst eine durchschlagende Innovation entwickeln, bevor es zu spät ist. Nur so können Sie von neuen Wachstumsmärkten profitieren. Der Konsumgüterhersteller Procter & Gamble hat das mit der Haushaltsreinigermarke Swiffer geschafft, der Chemiekonzern Dow Corning mit der Silikonmarke Xiameter und der Computerhersteller Apple mit iPod, iTunes, iPad und vor allem mit dem iPhone. In einer Welt, die immer unbeständiger wird, ist dieses Rezept wichtiger denn je.
Aber es ist unvollständig. Disruptive Innovationen sind nicht so sehr ein singuläres Phänomen, sondern vielmehr ein Prozess, der sich über einen bestimmten Zeitraum erstreckt. In manchen Fällen kommt es schnell zu einer vollständigen Verdrängung, in anderen vollzieht sich die Entwicklung langsam und nur in Teilen. Mehr als 100 Jahre nach dem Beginn der Luftfahrt überqueren immer noch Frachtschiffe die Weltmeere. Mehr als 40 Jahre nach Gründung des amerikanischen Billigfliegers Southwest Airlines befördern traditionelle Fluglinien täglich Zehntausende Passagiere. Und eine Generation nach der Erfindung des Videorekorders spielen die Einnahmen an den Kinokassen für die Filmindustrie immer noch eine wichtige Rolle. Manager müssen also nicht nur ihr Unternehmen mithilfe disruptiver Innovationen erneuern, sondern auch an die etablierten Geschäftsbereiche denken, die womöglich noch viele Jahrzehnte lang Gewinne erwirtschaften können.
Wir empfehlen einen systematischen Ansatz, um Richtung und Geschwindigkeit der Veränderung zu erfassen. So können Unternehmen disruptiven Innovationen mit einer möglichst umfassenden strategischen Antwort begegnen. Um herauszufinden, ob eine Rakete Ihr Unternehmen mit voller Wucht trifft, nur streift oder vielleicht sogar verschont, müssen Sie drei Fragen beantworten:
■ Wie stark ist das Geschäftsmodell des Angreifers?
So überleben Sie disruptive Innovationen
STRATEGIE:
HBM Februar 2013
Jetzt kaufen
€ 6,00
Teilen
Inhalt
Abbildungen und Diagramme
- Bilder:
- 11
- Infografiken:
- 0
Textumfang
- Seiten:
- 12
- Zeichen:
- 54.364
- Nachdrucknummer:
- 201302020
€ 6,00
Nachdrucke
Nachdrucke in Medien aller Art
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Alle Themen
- Finanzen & Investitionen
- Führung
- Innovation
- Internationalisierung
- Marketing & Vertrieb
- Organisation
- Personal
- Produktion & Logistik
- Strategie
- Technologie