Wer die Olympischen Spiele 2008 in Peking verfolgt hat, wird sich an ihn erinnern: den „Water Cube“, einen gigantischen, 32 000 Quadratmeter großen Stahlwürfel mit einer halb durchsichtigen, ökoeffizienten Außenhaut in blauer Wabenstruktur. In diesem architektonischen Highlight, das offiziell „Beijing National Aquatics Center“ - also „Nationales Schwimmzentrum von Peking“ - heißt, fanden die olympischen Wettbewerbe im Schwimmen und Turmspringen statt. Mehr als 17 000 Zuschauer passen in das mehrfach ausgezeichnete Bauwerk, das laut Schätzungen rund 10,2 Milliarden Yuan kostete (das entspricht heute in etwa 1,24 Milliarden Euro - Anm. d. Red.).
Der Water Cube war ein Gemeinschaftswerk des britischen Ingenieurbüros Arup, des australischen Architekturbüros PTW Architects, der chinesischen Bauunternehmen China State Construction Engineering Corporation (CSCEC) und China Construction Design International sowie Dutzender kleinerer Bau- und Beratungsunternehmen. Alle Beteiligten zogen bei diesem Projekt am selben Strang: Man wollte ein Gebäude mit Symbolcharakter errichten, das die chinesische Kultur widerspiegelt, das eine Einheit mit seinem Standort bildet, wenig Energie verbraucht - und das termingerecht und ohne Budgetüberschreitung fertigzustellen war. Weniger Einigkeit herrschte dagegen darüber, auf welche Weise dieses Ziel erreicht werden sollte.
Dass Tristram Carfrae, ein Bauingenieur des Ingenieurbüros Arup mit Sitz in Sydney, den Architekturwettbewerb für den Water Cube für sein Unternehmen entscheiden konnte, lag auch daran, dass er bereits vorab Dutzende von Leuten aus mehr als 20 verschiedenen Fachrichtungen und vier Ländern zusammengetrommelt hatte, um über eine geeignete Strategie für das riesige Bauprojekt nachzudenken. Herkömmliche Muster, da waren sich alle Beteiligten schnell sicher, würden bei einer derartigen Mammutaufgabe nicht ausreichen. So musste es während der gemeinsamen Entwicklungs- und Bauphase auch unter größtem Zeitdruck gelingen, eine Gruppe höchst unterschiedlicher Menschen mit verschiedensten beruflichen und nationalen Hintergründen zu einer konstruktiven und möglichst innovativen Zusammenarbeit zu bewegen. Um diese Aufgabe zu meistern, entschied man sich, auf starre Strukturen zu verzichten und diese durch flexible, sich immer wieder neu zusammenfindende Teams zu ersetzen, die sich mit aktuellen Belangen und Problemen des Bauprozesses beschäftigten.
Flexibel zum Ziel
TEAMWORK:
HBM Juni 2012
Jetzt kaufen
€ 6,00
Teilen
Inhalt
Abbildungen und Diagramme
- Bilder:
- 4
- Infografiken:
- 0
Textumfang
- Seiten:
- 13
- Zeichen:
- 53.413
- Nachdrucknummer:
- 201206022
€ 6,00
Nachdrucke
Nachdrucke in Medien aller Art
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Alle Themen
- Finanzen & Investitionen
- Führung
- Innovation
- Internationalisierung
- Marketing & Vertrieb
- Organisation
- Personal
- Produktion & Logistik
- Strategie
- Technologie