Ideen- und Designwettbewerbe schießen im Internet wie Pilze aus dem Boden. Immer mehr Unternehmen, Hilfsorganisationen und Regierungen versuchen, von der Kreativität der Internetnutzer zu profitieren. Sie wollen Impulse erhalten für neue Dienstleistungen und Produkte, bessere Geschäftsmodelle, einzigartige Erlebnisse, einen effizienten Staat oder Wege aus der Wirtschaftskrise. Täglich gehen neue Wettbewerbe online, die kreative Eliten und enthusiastische Konsumen-ten zur Teilnahme einladen. So sucht die Kaffeekette Starbucks nach Ideen für einen besseren Kaffeegenuss (Links siehe Servicekasten Seite 101). Intel hält Ausschau nach Anregungen für den nächsten Computerchip. Auf Chance.org kann der engagierte Bürger dazu beitragen, die Welt gerechter werden zu lassen. Selbst SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier hat sich gerade das Logo für den Bundestagswahlkampf 2009 gestalten lassen. Auf Crowdspring, einer Plattform für Ideenwettbewerbe, laufen derzeit über 130 Ausschreibungen parallel, insgesamt waren es seit dem Start der Internetseite im April 2008 mehr als 4650; über 30 000 Kreative haben sich der Gemeinschaft angeschlossen.
Seit Kurzem nutzen auch Werbeagenturen Ideenwettbewerbe, um die Bekanntheit einer Marke zu steigern oder die Beziehung zu Kunden zu festigen. So hat die Redaktion der „Bild“-Zeitung ihre Leser aufgefordert, Anzeigen und Werbespots für das Boulevardblatt zu entwerfen. Bei solchen Aktionen geht es häufig mehr um Zugriffe auf die Internetseite und eine virale Verbreitung des Produkts als um die kreative Leistung der Teilnehmer. Solche Kampagnen erinnern an Preisausschreibungen und nicht an ernst gemeinte Ideen- und Designwettbewerbe.
Anleitung zum Kreativsein
INNOVATIONEN:
HBM September 2009
Jetzt kaufen
€ 6,00
Teilen
Inhalt
Abbildungen und Diagramme
- Bilder:
- 0
- Infografiken:
- 0
Textumfang
- Seiten:
- 4
- Zeichen:
- 16.035
- Nachdrucknummer:
- 200909098
€ 6,00
Nachdrucke
Nachdrucke in Medien aller Art
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Alle Themen
- Finanzen & Investitionen
- Führung
- Innovation
- Internationalisierung
- Marketing & Vertrieb
- Organisation
- Personal
- Produktion & Logistik
- Strategie
- Technologie