Für viele ist der Name Thomas Edison vor allem mit der Erfindung der Glühbirne verbunden. Doch eine Glühbirne ohne Stromnetz ist kaum mehr als ein Partygag. Also entwickelte Edison die notwendige Infrastruktur gleich mit. Das eigentlich Geniale an Edison war also seine Fähigkeit, sich einen voll entwickelten Markt vorzustellen, nicht nur ein einzelnes Gerät. Er konnte sich vorstellen, wie die Menschen seine Erfindungen verwenden würden, und arbeitete darauf hin.
Edison war nicht immer vorausschauend: Er glaubte ursprünglich, man würde den Phono-grafen, ein grammofonartiges Aufnahmegerät, vor allem in Unternehmen zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Diktaten verwenden (Stattdessen entwickelten andere aus dieser Idee das Grammofon und später den Plattenspieler). Doch Edison räumte den Bedürfnissen und Vorlieben der Nutzer stets einen hohen Stellenwert ein.
Edisons Ansatz war ein frühes Beispiel für das, was heute als „Design Thinking“ bezeichnet wird. Bei dieser Methodik liegt der gesamten Bandbreite innovativer Tätigkeiten ein Gestaltungsethos zugrunde, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Damit meine ich, dass Innovation auf einem umfassenden, durch unmittelbares Beobachten erlangten Verständnis dessen beruht, was die Menschen in ihrem Leben wünschen und benötigen und was ihnen an der Herstellung, Verpackung, Vermarktung, dem Verkauf und der Unterstützung für ein bestimmtes Produkt gefällt und nicht gefällt.
Viele halten das moderne Forschungs- und Entwicklungslabor und die Methoden der experimentellen Forschung für die wichtigste Erfindung Edisons. Edison war aber kein hoch spezialisierter Wissenschaftler, sondern ein vielseitig interessierter Generalist mit einem ausgeprägten Geschäftssinn. In seinem Laboratorium in Menlo Park, New Jersey, umgab er sich mit talentierten Bastlern, Improvisatoren und Experimentatoren. Tatsächlich widersetzte er sich dem Klischee des „einsamen Erfindergenies“, indem er einen teamorientierten Innovationsansatz verfolgte. Edisons Biografen schildern zwar das kameradschaftliche Miteinander dieser fröhlichen Truppe. Doch zum Innovationsprozess gehörten auch endlose Versuche und Fehlschläge, die sprichwörtlichen „99 Prozent Transpiration“ aus Edisons bekannter Definition von Genie. Mit seinem Ansatz versuchte er nicht, vorgegebene Hypothesen zu bestätigen. Vielmehr sollten die Experimentierenden in jedem Durchgang etwas Neues lernen. Innovation ist harte Arbeit. Edison machte einen Beruf daraus, der Kunst, Handwerk, geschäftliches Geschick sowie umfassende Kenntnisse über Kunden und Märkte miteinander verband.
Designer als Entwickler
ORGANISATION:
HBM Juli 2008
Jetzt kaufen
€ 6,00
© Harvard Business Manager
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der manager magazin Verlagsgesellschaft mbH
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der manager magazin Verlagsgesellschaft mbH
Teilen
Inhalt
Abbildungen und Diagramme
- Bilder:
- 0
- Infografiken:
- 0
Textumfang
- Seiten:
- 12
- Zeichen:
- 39.733
- Nachdrucknummer:
- 200807056
€ 6,00
Nachdrucke
Nachdrucke in Medien aller Art
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Alle Themen
- Finanzen & Investitionen
- Führung
- Innovation
- Internationalisierung
- Marketing & Vertrieb
- Organisation
- Personal
- Produktion & Logistik
- Strategie
- Technologie