Das mit E-Business erzielte Geschäftsvolumen betrug 1998 knapp 4 Milliarden Euro, aber für das Jahr 2001 werden schon 56 Milliarden Euro prognostiziert. Werden klassische Einzelhändler bald ums Überleben kämpfen müssen? Was können diese Firmen tun, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Drei Topmanager der renommierten Handelshäuser Marks and Spencer, Neiman Marcus und Karstadt sowie zwei bekannte Wissenschaftler nehmen Stellung. Einhellig meinen sie: An den Prioritäten im Handel hat sich grundsätzlich nichts geändert, doch einiges ist dringlicher geworden. Die neuen, auf den ersten Blick verwirrenden Techniken kann der traditionelle Einzelhandel ebenfalls zu seinem Vorteil und dem seiner Kunden nutzen.
Worauf müssen sich herkömmliche Einzelhandelsunternehmen einstellen? Der E-Commerce gewinnt immer mehr an Boden, und seine Expansionsmöglichkeiten sind groß.
An welche Prioritäten sollten die für Ladengeschäfte Verantwortlichen denken, worauf ihre Zeit und Mühe und ihre Ressourcen verwenden?
Gibt es im Absatzbereich nicht weitere technische Innovationen, die mitsamt ihren Potenzialen wegen des Aufhebens um das mächtige Internet übersehen werden?
Oder hat Online-Shopping bereits die Art und Weise völlig verändert, in der die Topmanager der konventionellen Handelsgeschäfte ihre Produkte, Serviceleistungen und Kunden jetzt betrachten? Sollten sie das überhaupt?
Unsere fünf Autoren, zwei namhafte Professoren und drei hochrangige Handelsmanager, äußern hier ihre zum Teil abweichenden Ansichten zu derlei Fragen, insbesondere auch zu Faktoren wie Geographie, Größe und Treue der „angestammten“ Kundschaft, veränderte Beziehungen zwischen Einzelhändlern und Lieferanten.
Aber es geht auch darum, ob, wie und in welchem Umfang Händler ihr eigenes Online-Geschäft aufziehen sollten. Bei all dem handelt es sich um Fragen, vor denen jedes Einzelhandelsunternehmen angesichts des E-Commerce steht, mag es neu oder alteingesessen sein.
Einig sind sich die Autoren darin, dass die Auswirkungen des Internet noch genauer geklärt werden müssen.
Eines ist jedoch schon zunehmend klar geworden: Das Aufkommen und die wachsende Verbreitung des Online-Shopping zwingt viele klassische Einzelhändler mit neuer Dringlichkeit, ihr bisheriges Geschäft zu überdenken und es womöglich - wie in einigen Fällen schon geschehen - auf neue Grundlagen zu stellen.
Traditioneller Handel - durchs Internet unter Druck
HBM 2/2000
Jetzt kaufen
€ 6,00
© Harvard Business Manager
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der manager magazin Verlagsgesellschaft mbH
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der manager magazin Verlagsgesellschaft mbH
Teilen
Inhalt
Abbildungen und Diagramme
- Bilder:
- 0
- Infografiken:
- 0
Textumfang
- Seiten:
- 13
- Zeichen:
- 51.063
- Nachdrucknummer:
- 200002020
€ 6,00
Nachdrucke
Nachdrucke in Medien aller Art
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Alle Themen
- Finanzen & Investitionen
- Führung
- Innovation
- Internationalisierung
- Marketing & Vertrieb
- Organisation
- Personal
- Produktion & Logistik
- Strategie
- Technologie