Überall wird nach Führungsstärke gerufen und ihr Fehlen beklagt. In vielen Chefetagen hat die Frage, woran sich echte Führungspersönlichkeiten erweisen, für erhebliche Beunruhigung gesorgt. Doch selbst die vielen Managementbücher, die die Wege erfolgreicher Manager an die Spitze großer Unternehmen beschreiben, haben wenig geklärt. Gewiss, die Aufsteiger mussten im Regelfall Vision und Tatkraft mitbringen - aber was darüber hinaus? Neuere Studien zum Führungs- verhalten ergaben Unerwartetes. Demnach brauchen Führungskräfte zur Statur echter Leader vor allem vier Qualitäten: Das reicht von der Fähigkeit, auch Schwächen zu zeigen, bis zu dem Geschick, mit den Mitarbeitern einfühlsam umzugehen und dennoch auf Leistung zu drängen. Wie die Autoren betonen, hat echte Führungsstärke vor allem mit Selbsterkenntnis auf Seiten der Führenden zu tun: Sobald sich ein Chef so verhält, als seien ihm seine Eigenarten nicht bewusst, wird das den Gefolgsleuten auffallen - und seinen Einfluss in Grenzen halten.
Für unsere Beratungstätigkeit waren wir in den vergangenen zehn Jahren in dutzenden von europäischen und amerikanischen Firmen. Um die von Fall zu Fall in einem Raum versammelten Führungskräfte zum Verstummen zu bringen, wandten wir immer wieder einen kleinen Trick an. Wir stellten den Anwesenden einfach die Frage: „Warum sollte sich eigentlich jemand Sie zum Chef wünschen?“ Jedes Mal trat plötzliche Stille ein, und Verblüffung machte sich breit. Zu hören war dann nur noch ein verlegenes Scharren mit den Füßen.
Führungskräfte haben guten Grund, bei dieser Frage zu erschrecken, denn natürlich ist ihnen bewusst, dass sie ohne Gefolgsleute nichts erreichen können. Zumal im Geschäftsleben kann aber auf unbedingte Gefolgschaft in Zeiten, in denen individuelle Verantwortung („Empowerment“) zählen, nicht mehr ohne weiteres gerechnet werden. Deshalb wäre es schon gut, wenn Chefs genau wüssten, was zu einem effektiven Führen gehört - Mittel und Wege nämlich, die bei den Mitarbeitern Einsatzwille wecken und zum Engagement für die Unternehmensziele ermutigen. Doch den meisten Managern ist nicht klar, wie sie das anstellen sollen. Und wer könnte sie dafür tadeln? An guten Ratschlägen gibt es einfach zu viele. Allein im vergangenen Jahr erschienen über Führerschaft mehr als 2000 Bücher, wobei einige Verfasser so weit gingen, sogar Moses und Shakespeare als Leadership-Gurus anzupreisen.
Noch immer fehlt es freilich an Ratschlägen, die auf die volle Wahrheit über das richtige Führungsverhalten gründen. Sicher, Einigkeit besteht darin, dass zum Führen Vision, Energie, Autorität und strategischer Blick gehören. Das erscheint als selbstverständlich. Aber wie wir bei unseren Nachforschungen herausfanden, besitzen inspirierende Führer (Leader) darüber hinaus vier Qualitäten, die nicht gleich zu erwarten waren:
© 2001 Harvard Businessmanager
Warum sollte sich jemand gerade Sie zum Chef wünschen?
HBM 6/2001
Jetzt kaufen
€ 6,00
© Harvard Business Manager
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der manager magazin Verlagsgesellschaft mbH
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der manager magazin Verlagsgesellschaft mbH
Teilen
Inhalt
Abbildungen und Diagramme
- Bilder:
- 0
- Infografiken:
- 0
Textumfang
- Seiten:
- 1
- Zeichen:
- 41.429
- Nachdrucknummer:
- 200106050
€ 6,00
Nachdrucke
Nachdrucke in Medien aller Art
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Alle Themen
- Finanzen & Investitionen
- Führung
- Innovation
- Internationalisierung
- Marketing & Vertrieb
- Organisation
- Personal
- Produktion & Logistik
- Strategie
- Technologie