Es ist Samstag, und die Vorstandsfrau fürs operative Geschäft (COO), die in der abgelaufenen Woche für die Fahrzeugflotte ihres Unternehmens gerade einen Abschluss über mehrere Millionen ausgehandelt hat, fühlt sich deshalb ziemlich gut. Sie will sich mit einem Cabrio belohnen. Ein Sportwagen fürs Wochenende soll es werden. Bei einem solchen Kauf zum persönlichen Vergnügen sieht ihre Kosten-Nutzen-Abwägung doch sicher anders aus als bei Verhandlungen fürs Unternehmen, oder etwa nicht?
Vielleicht sind die Unterschiede gar nicht so groß. Bei der Entscheidung für die Fahrzeugflotte spielten offensichtlich objektive Kriterien wie Preis, Garantie- und Serviceumfang eine Rolle, aber auch subjektive Faktoren flossen mit ein. Die Fahrzeuge müssen zum Beispiel das Markenimage des Unternehmens spiegeln. Und sie müssen in Design und Bedienungskomfort jene ansprechen, die sie fahren oder darin gefahren werden; das gilt ganz besonders für die Oberklassefahrzeuge der Topmanager.
Die Unterschiede zwischen geschäftlichen und privaten Kaufentscheidungen sind in Wirklichkeit nicht eindeutig. Klar: Verkäufer im B2B-Segment müssen Preise optimieren, Kundenspezifikationen erfüllen und sowohl regulatorische als auch ethische Vorgaben befolgen. Einkaufsabteilungen bewerten Anbieter systematisch und sorgen mit Cost-of-Ownership-Modellen für rationale und quantifizierbare Kriterien zur Beurteilung von Preisen und Leistungen.
Aber das sind heute Grundvoraussetzungen. Während B2B-Angebote auf der einen Seite immer mehr zum Geschäft mit Massengütern werden, gewinnen auf der anderen Seite die subjektiven, manchmal recht persönlichen Einstellungen der Geschäftskunden zunehmend an Bedeutung im Verkaufsprozess. Unsere Forschungen zeigen, dass in manchen Fällen auch Erwägungen, ob ein Produkt die Reputation des Käufers verstärkt oder Ängsten entgegenwirkt, eine große Rolle spielen. Wer die Gefahren des Massengütergeschäfts umgehen will, muss die gesamte Bandbreite an rationalen und emotionalen Faktoren erkennen, die in eine geschäftliche Kaufentscheidung einfließen, und sein Wertangebot darauf zuschneidern.
Um B2B-Anbietern zu helfen, das Spektrum der Kundenprioritäten besser kennenzulernen, haben wir eine Vielzahl von quantitativen und qualitativen Kundenstudien ausgewertet, die unser Unternehmen über drei Jahrzehnte hinweg für Klienten durchgeführt hat. Dabei haben wir uns angesehen, was den Käufern am wichtigsten war. Aus diesen Forschungen haben wir 40 „Wertelemente“ herausgearbeitet, die wir in fünf Kategorien gliedern: Grundvoraussetzungen, funktionale Faktoren, Geschäftsfreundlichkeit, individuelle Vorteile und inspirative Elemente.
Was B2B-Produkte wertvoll macht
HBM Juli 2018
Jetzt kaufen
€ 6,00
Teilen
Inhalt
Abbildungen und Diagramme
- Bilder:
- 7
- Infografiken:
- 0
Textumfang
- Seiten:
- 10
- Zeichen:
- 40.791
- Nachdrucknummer:
- 201807046
€ 6,00
Nachdrucke
Nachdrucke in Medien aller Art
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage
Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.
Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.
Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage
Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.
Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.
Alle Themen
- Finanzen & Investitionen
- Führung
- Innovation
- Internationalisierung
- Marketing & Vertrieb
- Organisation
- Personal
- Produktion & Logistik
- Strategie
- Technologie