Was ich lernte, als ich meinen Job verlor
Führung:
Von Douglas R. ConantEs war im Frühling des Jahres 1984. Ich erinnere mich noch genau an diesen Tag, so als wäre es gestern gewesen. Es war ein schöner Morgen in Boston. Ich konnte das Meer riechen, als ich mit dem Auto zur Arbeit fuhr. Damals war ich Direktor für Marketing bei "The Parker Brothers Toy and Game Company" in den USA. Als ich in der Firma ankam, bat mich mein Vorgesetzter in sein Büro.
Unser Unternehmen hatte erst kürzlich den Besitzer gewechselt, die Umstände waren etwas chaotisch gewesen. Aber ich fühlte mich gut und in der Lage, einen Beitrag für den Erfolg des Unternehmens zu leisten. Im Büro meines Vorgesetzten erfuhr ich, dass meine Stelle eingespart werden sollte. Zudem sollte ich sofort meine Sachen zusammenpacken und das Firmengelände verlassen. Mit anderen Worten: Ich war gefeuert. Zehn Jahre meiner Karriere - einfach vorbei, mit einem Mal. Ich war am Boden zerstört und bitter enttäuscht. Ich fuhr nach Hause, zu meiner Frau, unseren beiden kleinen Kindern und zu einer Riesenhypothek auf unserem Haus. Ich fühlte mich mit jeder Faser meines Körpers als Opfer.
Zum Glück stellte das Unternehmen mir einen sehr guten Berater an die Seite, der mir neue Perspektiven aufzeigen sollte. Er hieß Neil MacKenna und kam aus Neu-England. Eines akzeptierte er nicht: Dass ich mich als Opfer fühlte.
Mit Neils Hilfe wurde mein Jobverlust zu einer wertvollen Erfahrung, was Führung wirklich ausmacht. Auf einige Leser mögen diese Gedanken banal klingen - für mich sind sie außerordentlich wirkungsvoll in ihrer Einfachheit.
Erstens lernte ich, wie wichtig es ist, seinem Gegenüber in einem Gespräch volle Aufmerksamkeit entgegenzubringen und welcher Effekt damit zu erreichen ist.
Es geht darum, eine echte Verbindung zu diesem Menschen aufzubauen. Neils erste Worte an mich lauteten: "Wie kann ich helfen?" Während all unserer Treffen spürte ich, wie ernsthaft und intensiv er zuhörte. Er versuchte nicht, das Gespräch zu führen und hielt sich mit Werturteilen zurück. Sein Interesse beruhte auf dem ernsthaften Wunsch, zu verstehen und zu helfen. Neil war in jedem Moment völlig präsent, und das auf eine ehrliche und authentische Art und Weise.
Natürlich ist das leichter gesagt als getan. Nötig ist ein gehöriges Maß an Konzentration, um die Gedanken nicht abschweifen oder den Blick auf die Uhr oder das Smartphone wandern zu lassen. Aber es ist entscheidend, um Menschen Wertschätzung zu zeigen - eine weitere Lektion, die ich von Neil lernte.
Er zeigte mir seine Wertschätzung mit seiner Zeit, seiner Aufmerksamkeit, seiner Kompetenz und seiner Energie. Er schlug mir vor, allen Menschen Wertschätzung entgegen zu bringen, mit denen ich im Laufe meines Lebens zu tun hatte. Er brachte mich dazu, über die Menschen nachzudenken, die mir im Laufe meines Lebens Aufmerksamkeit und Wertschätzung geschenkt hatten und stellte mich vor die Herausforderung, diesen Leuten ähnlicher zu werden. Ich sollte die Leute, mit denen ich lebte und arbeitete, auf die gleiche Weise behandeln.
- Seite 1: Was ich lernte, als ich meinen Job verlor
- Seite 2: Schritt für Schritt
-
HBM 10/2018
12 Faktoren für erfolgreiches Projektmanagement
Heft kaufen -
HBM 6/2018
Endlich Erfolg mit Change Management
Kleiner Tipp: Die Umsetzung ist nicht das Problem. Das Geheimnis liegt in der Vorbereitung.
Heft kaufen -
HBM Edition 1/2018
Erfolgreich verhandeln
So bekommen Sie, was Sie wollen - für Ihr Unternehmen und für Ihre Karriere
Heft kaufen
- Effizienz: Das Darwin-Prinzip
- Effizienz: Der hohe Preis der Effizienz
- Präsentieren: Durch Feedback besser werden
- Präsentieren: "Ein nackter Bauch"
- Personal: Spezialisten ausbilden
- Psychologie: Beichten Sie Ihre Fehler
- Präsentieren: "10 Minuten reden, nicht 12"
- Präsentieren: Zuhörer fesseln
- Leistungsbeurteilung: Bewertungen abgleichen
- Kommunikation: Teams brauchen Sendepausen
Jobverlust
Das besagte Netzwerk ist gut und wichtig solange die jeweilige Branche lebt. Nur schade, wenn wie in der Stromwirtschaft ein ganzer Zweig am Boden liegt und tausende von Stellen streicht.Dann hilft nur noch ein weitreichendes Netz, über Teile der Wirtschaft, aber wer hat das schon ? Auf jeden Fall teile ich die Meinung, das Aufmerksamkeit und Respekt eines der wichtigsten Führungs- werkzeuge sind, die es gibt !
Der Mensch im Mittelpunkt
Wertschätzung und Aufmerksamkeit vermitteln zu können, sind zentrale Führungsqualitäten, weil sie jene Ressource in den Mittelpunkt, die viel zu lange zugunsten kurzfristiger Gewinn- und Ergebnisorientierung vernachlässigt wurde und noch immer wird: den Mensch. Toller Artikel!
Wir freuen uns über lebendige, konstruktive und inspirierende Diskussionen auf HBM Online. Um die Qualität der Debattenbeiträge sicherzustellen, werden unsere Moderatoren jeden Beitrag prüfen. Eine Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Beiträge mit vorwiegend werblichem, strafbarem, beleidigendem oder anderweitig inakzeptablem Inhalt werden von unseren Moderatoren gelöscht.