Rolf van Dick
Kurzporträt:
Rolf van Dick ist Professor für Sozialpsychologie und Direktor des Center for Leadership and Behavior in Organizations an der Goethe Universität Frankfurt.
Rolf van Dick, Jahrgang 1967, promovierte an der Philipps-Universität Marburg zum Thema Stress und Arbeitszufriedenheit. Er war Professor für Social Psychology and Organizational Behaviour an der Aston University in Birmingham und Gastprofessor an Universitäten in Tuscaloosa (USA, 2001), Rhodos (Griechenland, 2002) und Katmandu (Nepal, 2009). Seit 2006 leitet er die Abteilung für Sozialpsychologie an der Goethe Universität Frankfurt, wo er auch Dekan des Fachbereiches ist. 2011 gründete Rolf van Dick mit Kolleginnen und Kollegen aus Psychologie, Ökonomie und Soziologie das Center for Leadership and Behavior in Organizations, in dessen Rahmen er ein Interviewprojekt mit Führungskräften aus allen gesellschaftlichen Lebenbereichen durchführt. Er hat Gespräche geführt, zum Beispiel mit dem Dalai Lama, Günter Grass, Birgit Prinz, Albert Speer oder Roman Herzog.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Mitarbeiterbindung (Identifikation und Commitment), Diversität in Teams und Organisationen und die Effektivität von Führung. Rolf van Dick hat sieben Bücher herausgegeben, 100 Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und über 50 Buchkapitel und andere publiziert, unter anderem im Harvard Business Manager.
-
HBM 10/2018
12 Faktoren für erfolgreiches Projektmanagement
Heft kaufen -
HBM 6/2018
Endlich Erfolg mit Change Management
Kleiner Tipp: Die Umsetzung ist nicht das Problem. Das Geheimnis liegt in der Vorbereitung.
Heft kaufen -
HBM Edition 1/2018
Erfolgreich verhandeln
So bekommen Sie, was Sie wollen - für Ihr Unternehmen und für Ihre Karriere
Heft kaufen
- Buchtipp: Spannung auflösen
- Effizienz: Das Darwin-Prinzip
- Effizienz: Der hohe Preis der Effizienz
- Präsentieren: Durch Feedback besser werden
- Präsentieren: "Ein nackter Bauch"
- Personal: Spezialisten ausbilden
- Psychologie: Beichten Sie Ihre Fehler
- Präsentieren: "10 Minuten reden, nicht 12"
- Präsentieren: Zuhörer fesseln
- Leistungsbeurteilung: Bewertungen abgleichen