Wie Innovations-Management 2.0 funktioniert
4. Teil: Im Dialog mit Mitarbeitern und Kunden
Mitmach-Plattformen: Eine erfolgreiche Innovation ist nicht die Leistung einer einzelnen Person, sondern das Ergebnis einer Gesamtleistung. Damit sich Mitarbeiter nicht nur zu bestimmten Anlässen über ihre Ideen austauschen, kann der Aufbau einer Innovationsgemeinschaft im Internet den langfristigen Wissensaustausch sichern. Alle Mitarbeiter sollten Zugang zu einer solchen Gemeinschaft haben, von Fall zu Fall aber auch andere Gruppen außerhalb des Unternehmens. Ausgehend von zwei Designwettbewerben hat der österreichische Kristallschmuckhersteller Swarovski eine Innovationsgemeinschaft aus professionellen Designern, aber auch interessierten Laien und Liebhabern ins Leben gerufen, die sowohl neue Ideen für die Produktentwicklung als auch für die Marketingforschung liefern.
- Unternehmensführung - Kapitel 1 In fünf Schritten zum nachhaltigen Unternehmen [€]
- Unternehmenskultur - Kapitel 1 Führung neu definieren [€]
- Innovationen Anleitung zum Kreativsein [€]
- Innovation Mission: Management 2.0 [€]
- Innovation - Kapitel 1 Wie Unternehmen radikalen Wandel meistern [€]
- Open Innovation Wie Procter & Gamble zu neuer Kreativität fand
Verteilte Innovation: Statt Innovationen traditionell zu entwickeln, kann es weit effektiver sein, eine komplexe Aufgabe in kleine Teileinheiten zu zerlegen. Diese können dann zahlreiche Mitarbeiter oder Anwender in kurzer Zeit erledigen. lassen sich bestimmte Aufgaben, die Computer nur unzureichend lösen können, kosteneffizient mit einer Gemeinschaft aus Tausenden Mitgliedern erledigen. Aufgaben wie das Übertragen von gesprochener Sprache auf Audiodaten in Texte sind nur schwer automatisierbar, jedoch leicht für einen Menschen zu erledigen. Unternehmen können sich mit der Amazon-Plattform verbinden und dort derartige Aufgaben veröffentlichen; die Gemeinschaft erledigt sie kostengünstig und schnell. Der Einreicher erhält im Gegenzug einen geringen Lohn für seine Lösung
Derzeit stellen Firmen täglich rund 30.000 neue Aufgaben auf der Plattform, die die 300.000 Mitglieder oft noch innerhalb desselben Tages erledigen. Ähnlich wie beim "Mechanical Turk" lassen sich Innovationsaufgaben oftmals in viele kleine Einheiten zerlegen. Die Beteiligten müssen dann nicht mehr alle die gleiche Aufgabe erledigen, sondern tragen mit ihrem Tun zu einer Gesamtlösung bei. Bei Open-Source-Software ergänzen einzelne Entwickler vorhandene Programme oft nur um wenige Details, werden diese allerdings zusammengefügt, ergeben sich leistungsstarke Softwarelösungen in kürzester Zeit. Dieses Vorgehen lässt auch auf andere Bereiche übertragen, wie zum Beispiel der Entwicklung von Möbeln oder technischen Geräten, allerdings nur, wenn das Produkt modular aufgebaut ist und sich die Aufgaben verteilen lassen.
Die vorgestellten Faktoren und Komponenten eines Innovationsmanagements 2.0 mögen für viele Führungskräfte noch befremdlich und schwer vorstellbar sein. Sie haben sich aber schon in zahlreichen Praxisbeispielen als wertvoll erwiesen. Stellt sich nur noch die Frage: Was halten Sie von diesen Ansätzen? Welche davon werden in Ihrem Unternehmen bereits berücksichtigt?
Ich bin auf Ihre Kommentare und Erfahrungen gespannt.
- Seite 1: Wie Innovations-Management 2.0 funktioniert
- Seite 2: Wo gehobelt wird, da fallen Späne
- Seite 3: Spaß muss sein
- Seite 4: Im Dialog mit Mitarbeitern und Kunden
- Seite 5: Lesermeinungen
- Unternehmensführung - Kapitel 1 In fünf Schritten zum nachhaltigen Unternehmen [€]
- Unternehmenskultur - Kapitel 1 Führung neu definieren [€]
- Innovationen Anleitung zum Kreativsein [€]
- Innovation Mission: Management 2.0 [€]
- Innovation - Kapitel 1 Wie Unternehmen radikalen Wandel meistern [€]
- Open Innovation Wie Procter & Gamble zu neuer Kreativität fand
- Studie The Market for Open Innovation
- Studie Games with a purpose
- Innocentive
- Amazon Mechanical Turk
- smart-design-contest.com
- "The Difference" von Scott E. Page im Spiegel Shop
HBM ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.
-
HBM 10/2018
12 Faktoren für erfolgreiches Projektmanagement
Heft kaufen -
HBM 6/2018
Endlich Erfolg mit Change Management
Kleiner Tipp: Die Umsetzung ist nicht das Problem. Das Geheimnis liegt in der Vorbereitung.
Heft kaufen -
HBM Edition 1/2018
Erfolgreich verhandeln
So bekommen Sie, was Sie wollen - für Ihr Unternehmen und für Ihre Karriere
Heft kaufen
- Effizienz: Das Darwin-Prinzip
- Effizienz: Der hohe Preis der Effizienz
- Präsentieren: Durch Feedback besser werden
- Präsentieren: "Ein nackter Bauch"
- Personal: Spezialisten ausbilden
- Psychologie: Beichten Sie Ihre Fehler
- Präsentieren: "10 Minuten reden, nicht 12"
- Präsentieren: Zuhörer fesseln
- Leistungsbeurteilung: Bewertungen abgleichen
- Kommunikation: Teams brauchen Sendepausen